Pflege und Betreuung

Die kompetente und verantwortungsvolle Pflege und Betreuung im Zentrum Frauensteinmatt richtet sich primär an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner aus. Diese werden als bestimmende Partner in die Planung miteinbezogen. In allen wesentlichen Bereichen der Pflege und Betreuung haben wir Standards definiert. Wir überprüfen diese laufend und passen sie den neuesten Erkenntnissen an.

Bezugspersonenpflege

Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sollen sich so weit als möglich ihre Selbstbestimmung und Selbstständigkeit erhalten. Die Bezugspersonenpflege unterstützt uns dabei: Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat eine Bezugspflegende oder einen Bezugspflegenden. Diese stehen im regelmässigen Kontakt mit der Bewohnerin oder dem Bewohner und mit den Angehörigen. So können sie eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Die Bezugspflegenden kennen die Situation der Bewohnerinnen und Bewohner am besten. Sie planen die individuelle, ressourcenorientierte Pflege und Betreuung und überprüfen die getroffenen Massnahmen regelmässig. Im Pflegealltag werden sie von kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.

 

Freie Arztwahl

Dank der freien Arztwahl im Zentrum Frauensteinmatt haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, sich weiterhin vom Hausarzt oder von der Hausärztin betreuen zu lassen. Unser Heimarzt steht uns für die Beratung jederzeit zur Verfügung.

 

Hospiz

Ehrenamtliche Hospiz-Mitarbeitende begleiten sterbende Menschen in ihren letzten Stunden. Dieser Dienst kann im Zentrum Frauensteinmatt von den Bewohnerinnen und Bewohnern ebenso wie von den Angehörigen jederzeit beansprucht werden.

 

Aktivierung

Ein altes Sprichwort sagt: «Wer rastet, der rostet!» Bei mangelnder Übung und Anregung unserer Sinne gehen vorhandene Kompetenzen schnell verloren. Zur Erhaltung und Förderung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten werden im Zentrum Frauensteinmatt verschiedene, auf die Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmte Aktivitäten angeboten. Dazu gehören unter anderem:

 

  • Gedächtnistraining
  • Turnen und Sturzprävention
  • Singen
  • Einzelaktivierung
  • Gruppenaktivitäten (Kochgruppe, Jassgruppe u.s.w.)
  • Kochen und Backen

 

Freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner bei ihren Freizeitaktivitäten.